4-Rad-Elektro-Gabelstapler mit Li-Ionen-Akku
Der FE4P30Q/35Q ist ein kostengünstiger Elektro-Gabelstapler mit einer Kombination aus dem traditionellen Verbrennungsmotor-Gabelstapler und einem Lithium-Eisen-Elektro-Gabelstapler. Er zeichnet sich durch einen großen Fahrraum und einen komfortablen Betrieb aus. Die Standardkonfiguration ist eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LFP). mit effizienter Schnellladung.Optional unterschiedliche Batteriekapazitäten: Die Standardkonfiguration ist 80V200AH, optional 80V300AH und 400AH.
Design-Philosophie
Mehr Flexibilität
• Kleiner und kompakter und einfach zu bedienen
• Kleiner Wenderadius
• Geräuscharmes, vibrationsarmes Design
• Elektromagnetischer Bremsknopf
Sicher und stabil
• Wasserdichtes Design
• Weitsichtmast
• Hochfestes Schutzgitter/Kabine
• Niedrigerer Schwerpunkt und Fahrerschutzdach
• Sicherer Fahrzeugsteuerungsmodus
• Standard-LED-Lampen und helles Licht bei geringem Stromverbrauch
Niedrige Betriebskosten
• Unterschiedliche Batterieoptionen für unterschiedliche Arbeitsintensität
• Hohe Kostenleistung
• Die Leistung ist vergleichbar mit ähnlichen Konkurrenzprodukten, während die Logistik- und Anschaffungskosten
Einfache Wartung
• Wartungsfreier AC-Antriebsmotor
• 5 Jahre Garantie auf Li-Ion-Akku
• Curtis-Controller, CAN-Bus-Technologie
• Externe Batterie




4-Rad-Elektro-Gabelstapler-Spezifikation | |||||||
Identifikation | 1.1 | Herstellung (Abkürzung) | ManFoce | ManFoce | ManFoce | ManFoce | |
1.2 | Typenbezeichnung des Herstellers | FE4P16Q | FE4P20Q | FE4P30Q | FE4P35Q | ||
1.3 | Antrieb: elektrisch (Batterie oder Netz), Diesel, Benzin, manuell) | elektrisch | elektrisch | elektrisch | elektrisch | ||
1.4 | Art der Bedienung (Hand-, Geh-, Steh-, Sitz-, Kommissionierer) | sitzt | sitzt | sitzt | sitzt | ||
1.5 | Belastbarkeit/Nennlast | Q(kg) | 1600 | 2000 | 3000 | 3500 | |
1.6 | Lastschwerpunktabstand | C (mm) | 500 | 500 | 500 | 500 | |
1.8 | Lastabstand, Mitte Antriebsachse bis Gabel | x(mm) | 381 | 386 | 478 | 483 | |
Gewichte | 2.1 | Dienstgewicht inkl.Batterie (siehe Zeile 6.5) | kg | 2940 | 3180 | 4070 | 4600 |
Räder, Fahrgestell | 3.1 | Typ: Vollgummi, superelastisch, pneumatisch, Polyurethan | Vollgummi/pneumatisch | Vollgummi/pneumatisch | pneumatisch | pneumatisch | |
3.2 | Reifengröße vorne | 18X7-8 | 18X7-8 | 28X9-15-14PR | 28X9-15-14PR | ||
3.3 | Reifengröße hinten | 5 00-8-10PR | 5 00-8-10PR | 6.50-10-10PR | 6.50-10-10PR | ||
3.5 | Räder, Anzahl vorne/hinten (×=angetriebene Räder) | 2×/2 | 2×/2 | 2×/2 | 2×/2 | ||
3.6 | Spurweite vorne | b10 (mm) | 980 | 980 | 1004 | 1004 | |
3.7 | Spurweite hinten | b11 (mm) | 920 | 920 | 982 | 982 | |
Grundabmessungen | 4.1 | Hubgerüst/Gabelträger nach vorne/hinten neigen | α/β(°) | 6/10 | 6/10 | 6/10 | 6/10 |
4.2 | abgesenkte Masthöhe | h1 (mm) | 1985 | 1985 | 2185 | 2185 | |
4.3 | Kostenloser Aufzug | h2 (mm) | 130 | 130 | 135 | 140 | |
4.4 | Hubhöhe | h3 (mm) | 3000 | 3000 | 3000 | 3000 | |
4.5 | Erweiterte Masthöhe | h4 (mm) | 3990 | 3990 | 4045 | 4045 | |
4.7 | Überkopflastschutzhöhe | h6 (mm) | 2075 | 2075 | 2150 | 2150 | |
4.8 | Sitzhöhe/Stehhöhe | h7 (mm) | 1065 | 1065 | 1130 | 1130 | |
4.12 | Kupplungshöhe | h10 (mm) | 530 | 530 | 580 | 580 | |
4.19 | Gesamtlänge | l1 (mm) | 3050 | 3050 | 3773 | 3773 | |
4.20 | Länge bis zur Vorderseite der Gabeln | l2 (mm) | 2130 | 2130 | 2703 | 2703 | |
4.21 | Gesamtbreite | b1 (mm) | 1150 | 1150 | 1226 | 1226 | |
4.22 | Gabelabmessungen | s/e/l (mm) | 35/100/920 | 35/100/920 | 45/125/1070 | 50/125/1070 | |
4.24 | Gabelträgerbreite | b3 (mm) | 1040 | 1040 | 1100 | 1100 | |
4.31 | Bodenfreiheit, beladen, unter Mast | m1 (mm) | 98 | 98 | 135 | 135 | |
4.32 | Bodenfreiheit, Mitte Radstand | m2 (mm) | 100 | 100 | 150 | 150 | |
4.33 | Gangbreite für Paletten 1000×1200 quer | Ast(mm) | 3571 | 3576 | 4078 | 4083 | |
4.34 | Gangbreite für Paletten 800×1200 längs | Ast(mm) | 3771 | 3776 | 4278 | 4283 | |
4.35 | Wendekreis | Wa (mm) | 1990 | 1990 | 2400 | 2400 | |
Leistungsdaten | 5.1 | Fahrgeschwindigkeit, beladen/unbeladen | km/h | 12/13 | 12/13 | 13/14 | 12/13 |
5.2 | Hubgeschwindigkeit, beladen/unbeladen | Frau | 0,27/0,35 | 0,27/0,35 | 0,32/0,4 | 0,30/0,4 | |
5.3 | Absenkgeschwindigkeit, beladen/unbeladen | Frau | 0,52/0,42 | 0,52/0,42 | <0,6 | <0,6 | |
5.4 | Max. Steigungsleistung beladen/unbeladen S2 5 min | % | 12/15 | 12/15 | 15/15 | 15/15 | |
5.5 | Betriebsbremse | Elektromagnetische Bremse | Elektromagnetische Bremse | Hydraulisch | Hydraulisch | ||
E-Motor | 6.1 | Fahrmotorleistung S2 60 min | kW | 7 | 7 | 11 | 11 |
6.2 | Hubmotorleistung bei S3 15 % | kW | 8.6 | 8.6 | 16 | 16 | |
6.3 | Batteriestandard | LÄRM | LÄRM | LÖWE | LÖWE | ||
6.4 | Batteriespannung, Nennkapazität K5 | V/Ah | Pb-Säure 48/360 (48/400,48/460) Li 48/200 (48/300,48/400) | Pb-Säure 48/360 (48/400,48/460) Li 48/200 (48/300,48/400) | 80/200 80/300/400 (Wahl) | 80/300 80/400 (Wahl) | |
Andere Details | 7.1 | Art der Antriebssteuerung | AC | AC | AC | AC | |
7.2 | Betriebsdruck für Anbaugeräte | Mpa | 14.5 | 14.5 | 17.5 | 17.5 | |
7.3 | Ölmenge für Anbauteile | l/Min | 30 | 30 | 36 | 36 | |
7.4 | Geräuschpegel am Fahrerohr gemäß EN 12 053 | dB(A) | 72 | 72 | 74 | 75 |